sponsored post Magazin „einblicke“ Was hat die Endlagersuche mit jungen Menschen zu tun? Junge Generation, Kreativität und Wissenschaft sind gefragt, um Atommüll und Klimawandel anzugehen. mehr erfahren
Artikel Schulleitungen fordern mehr Unterstützung Schulalltag managen, Personalmangel abfedern, Digitalkonzepte entwickeln und, und, und. Wie gehen Schulleitungen mit den wachsenden Anforderungen um? mehr erfahren
Artikel DigitalPakt 2.0 – Benachteiligte Schulen kommen digital schlecht voran Der DigitalPakt Schule geht in die Verlängerung. Was muss passieren, damit die Mittel schneller fließen und fairer verteilt werden? Eine Studie nennt konkrete Punkte. mehr erfahren
Artikel Wie werden deutsche Lehrerzimmer diverser? Deutschland ist divers – bis zur Tür des Lehrerzimmers. Das Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW setzt sich für mehr Vielfalt in der Bildung ein. mehr erfahren
Artikel Was hilft gegen den Lehrkräftemangel? Fehlplanungen der Politik treffen auf verschleppte Ausbildungsreformen, die das Lehramt attraktiver machen könnten. Überall fehlen Lehrer:innen. Was bringt jetzt schnelle Hilfe? ZEIT für Bildung fragt den Bildungsexperten Mark Rackles um Rat. mehr erfahren
Artikel Gegen die ungerechte Verteilung von Bildungsgeldern Forscher:innen haben eine Alternative zum Königsteiner Schlüssel entwickelt. In ihrem Modell spielen bei der Mittelvergabe durch das Bildungsministerium auch soziale Faktoren eine Rolle. mehr erfahren
sponsored post Artikel Lösungsansätze für den Fachkräftemangel: Was tun? Bis zu sieben Millionen Fachkräfte werden bis 2035 in Deutschland fehlen. mehr erfahren
sponsored post Artikel KI und Fachkräftemangel: Investieren in Bildung und Willkommenskultur Der Fachkräftemangel ist nicht nur in Sozialarbeit, Kinderbetreuung sowie der Altenpflege spürbar, sondern auch in akademischen Berufen. Kann künstliche Intelligenz (KI) helfen? mehr erfahren
sponsored post Artikel Warum wir mehr Handwerk in den Schulen brauchen Muss das Handwerk in der Schule gestärkt werden? Wir haben Influencer:innen gefragt, die hauptberuflich werkeln. mehr erfahren
sponsored post Artikel Ich traue mir das zu – Selbstwirksamkeit als Konzept Der Glaube an die eigene Selbstwirksamkeit ist für Kinder und Jugendliche machtvoll. Wie können Lehrkräfte dabei unterstützen, ihn zu erlangen? mehr erfahren
sponsored post Artikel KI-Anwendungen in der Medizin aktiv und spielerisch erkunden Woran denken Sie bei KI-basierten Anwendungen im klinischen Bereich? mehr erfahren
sponsored post Artikel Gesundheits-Apps: Hintergrundinfos für Lehrkräfte Wie soll man unter den weit mehr als 100.000 Gesundheits-App im App-Store die passende für seine gesundheitlichen Belange finden? mehr erfahren
sponsored post Artikel Unterrichtsthema Gesundheits-Apps: Wissen schützt! Welchen Stellenwert haben Gesundheits-Apps für 12- bis 17-Jährige? mehr erfahren
sponsored post Artikel KI in der Medizin – für Lehrkräfte auf den Punkt gebracht Wie ist KI definiert, und wie lernt sie? In welchen medizinischen Bereichen wird sie genutzt, und was könnte die Zukunft bringen? mehr erfahren
sponsored post Interview Steckt die Kreativität der Künstlichen Intelligenz in der Black Box? Wie kreativ ist Künstliche Intelligenz? Und wie kann sie den Kunst- und Musikunterricht bereichern? mehr erfahren
sponsored post Interview ChatGPT: Anfänge einer Revolution Der Chatbot ChatGPT kann Hausaufgaben oder Referate auszuarbeiten. Ist das gut oder schlecht? Ein Gespräch mit der Science-Fiction-Autorin Theresa Hannig. mehr erfahren
sponsored post Artikel Bleibt die Inflation, oder wird 2022 ein Ausnahmejahr? Im Sommer 2022 kletterte die Inflation auf fast 8 Prozent. Wird sich daran etwas ändern, wenn sich die Weltwirtschaft erholt oder sich die geopolitische Lage beruhigt? mehr erfahren
sponsored post Artikel „Wenn alles teurer wird …“ Was ist eigentlich Inflation, wie wird sie gemessen und warum hat sie einen so großen Einfluss auf uns? mehr erfahren
sponsored post Artikel Agiles Lernen in der Schule Agiles Arbeiten mit Scrum oder Kanban – das klingt mehr nach Wirtschaft als nach Schule. Aber tatsächlich haben die Methoden ihren Weg dorthin gefunden. Uta Eichborn hat fünf Tipps für einen agilen Unterricht. mehr erfahren
sponsored post Interview Geteilte Bildung ist doppelte Bildung: Kultur des Teilens an Schulen Was können Lehrkräfte auf welche Weise teilen? Und welche Folgen hat das für die Bildungsarbeit? mehr erfahren
sponsored post Interview Fünf Tipps für Zivilcourage – und was Lehrkräfte darüber wissen sollten Günther Bubenitschek, Landespräventionsbeauftragter des WEISSEN RINGS in Baden-Württemberg, gibt Tipps für Zivilcourage. mehr erfahren
sponsored post Interview Was Lehrkräfte über Cybergrooming wissen müssen – und was sie dagegen tun können Der Begriff „Cybergrooming“ ist nicht jeder Lehrkraft geläufig – dabei sind sexuelle Kontaktaufnahmen im Netz weitverbreitet. mehr erfahren
sponsored post Interview Barcamp trifft Schule Schulen erproben mittlerweile Barcamps, bei denen die Teilnehmenden den Ablauf der gemeinsam verbrachten Zeit selbst gestalten. mehr erfahren
sponsored post Artikel Achtsamkeit – eine analoge Antwort in digitaler Zeit Zu viel Stress kann Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte nachhaltig schädigen. mehr erfahren