

Das strahlt ja ewig!
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) sucht nach dem Endlagerstandort mit der bestmöglichen Sicherheit für Deutschlands hochradioaktiven Atommüll. Bis dieser Standort gefunden, das Endlager gebaut und der Atommüll endgelagert ist, vergehen allerdings noch Jahrzehnte. Die Schülerinnen und Schüler von heute betrifft das Thema damit noch eine ganze Weile. ZEIT für die Schule und die BGE bringen das Thema daher mit einem vielseitigen Schulwettbewerb in Deutschlands Klassenzimmer.
Was hat die Endlagersuche also mit den Schülerinnen und Schülern von heute zu tun?
Wurde das Thema Kernenergie nicht bereits zu Geschichte, als im Frühjahr 2023 die letzten deutschen Kernkraftwerke vom Netz gingen? Deutschland erzeugt auf diesem Wege zwar keinen Strom mehr, der hochradioaktive Müll aber bleibt. Und dieser muss sicher verwahrt werden – eine Million Jahre lang. Welche Herausforderungen gibt es bei der Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen? Was kann in einer Million Jahren alles passieren? Was wäre, wenn die eigene Region für ein Endlager in Frage kommt? Und wo sind die radioaktiven Abfälle eigentlich jetzt?
Mehr zum Schulwettbewerb „Das strahlt ja ewig“
ZEIT für die Schule und die BGE laden Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 13 im Rahmen des Schulwettbewerbs „Das strahlt ja ewig!“ dazu ein, sich mit Fragen wie diesen auseinanderzusetzen. Mithilfe kostenfreier Unterrichtsmaterialien, die Ihnen als Lehrkraft für je eine Unterrichtseinheit in Physik, Geografie, Gesellschaftswissenschaften und künstlerische Fächer zur Verfügung stehen, beleuchten Ihre Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Aspekte der Generationenaufgabe Endlagersuche. Im Rahmen einer abschließenden Challenge (= Projektaufgabe) führen sie das erworbene Wissen mit ihrer eigenen Lebenswelt zusammen und teilen ihre Ergebnisse auf kreative Art und Weise.
Die Ergebnisse sind digital von Ihnen als Lehrkraft einzureichen und dienen der Teilnahme am Schulwettbewerb. Die Schülerinnen und Schüler erwarten tolle Preise. Wettbewerbsstart ist der 1.12.2023.
Die wichtigsten Fakten zum Schulwettbewerb „Das strahlt ja ewig“:
Wettbewerbszeitraum:
Einreichungen sind ab dem 01.12.2023 bis zum 03.05.2024 möglich. Bis zum 04.07.2024 werden die Gewinnerbeiträge ermittelt und benachrichtigt.
Unterrichtsmaterial und Challenges:
Die Unterrichtseinheiten zum Thema Endlagersuche für die Fachrichtungen Physik, Geografie, Gesellschaftswissenschaften und den künstlerischen Fächern.
Die jeweilige Challenge, die für die Teilnahme am Wettbewerb zu erarbeiten ist, ist der Unterrichtseinheit zu entnehmen und mit dem Hinweis „Wettbewerb – Das strahlt ja ewig!“ gekennzeichnet.
Live-Webinare zum Wettbewerb:
Wir bieten fachspezifische Live-Webinare zum Thema Endlagersuche, den Unterrichtseinheiten und dem Wettbewerb an. Im Rahmen der Webinare geben sowohl Fachexpertinnen und -experten als auch Pädagoginnen und Pädagogen wertvolle Informationen für den Einsatz des Themas im Unterricht. Seien Sie dabei, tauchen Sie in das Thema Endlagersuche ein und stellen Sie Ihre Fragen rund um den Einsatz in Ihrem Unterricht. Die Webinare finden am 05. und 06. Dezember 2023 statt.
Melden Sie sich hier für Ihre Teilnahme an: Anmeldung Webinar – Webinarauswahl (eventsair.com)
Voraussetzungen der Teilnahme:
Die Lehrkraft reicht in einem digitalen Format (z.B. Text, Audio, Video) die Erarbeitung von einer Gruppe von maximal 5 Schülerinnen und Schülern auf Basis einer der vier in den Unterrichtseinheiten formulierten Challenges per E-Mail an schule@zeit.de ein. Die Erarbeitung darf die „Erfassungszeit“ von 2 Minuten nicht übersteigen (z.B. Länge eines Textes, Länge eines Songs oder eines Videos).
Jury:
Marion Durst (Lehrerin, Mitglied Nationales Begleitgremium)
Marcus Frenzel (Student Management und Endlagerung radioaktiver Abfälle, stellvertretender Vorsitzender Rat der jungen Generation)
Prisca Biermann (Gruppenleitung Öffentlichkeitsarbeit Standortauswahl, Bundesgesellschaft für Endlagerung)
Dr. Joachim Schüring (Leitender Redakteur Wissenschaft, Studio ZX/ Zeitverlag)
Preise:
Für die Gewinnerinnen und Gewinner sind spannende Preise vorgesehen, die bald auf ZEIT für die Schule bekannt gegeben werden. Bleiben Sie gespannt.
Rechtliche Teilnahmebedingungen (inkl. Vorlage für die Einverständniserklärung) und Datenschutzhinweise.