ZEIT für die Schule
sponsored post
dm Logo

Bei dem Schulwettbewerb „Aus gutem Grund“ von ZEIT für die Schule mit Unterstützung von dm-drogerie markt machten wir das Grundgesetz für Kinder und Jugendliche erfahrbar. Und zeigten ihnen damit, welche Berührungs­punkte sie täglich mit ihren Grundrechten haben.

Wir bringen das Grundgesetz in die Schule – mit Unterrichtsmaterialien

In vier Unterrichts­einheiten lernen die Schülerinnen und Schüler das Grund­gesetz kennen und betrachten einzelne Artikel genauer. Anhand von Beispielen sollen die Schülerinnen und Schüler aufzeigen, was das Grund­gesetz schützt, aber auch welche unterschiedlichen Perspektiven es eröffnen kann, wie es in ihrem ganz persönlichen Alltag verankert ist und wie sie es gemeinsam stärken können.

Wir stellen Ihnen und Ihrer Klasse dafür die passenden Arbeits­blätter zum Download bereit. Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb empfehlen wir, eine der Unterrichts­einheiten durch­zu­führen.

Die Arbeitsblätter für die SEK I behandeln zum einen die Frage der Meinungsfreiheit, Kunstfreiheit und Würde des Menschen an einem Alltagsbeispiel beschrieben, hier zu finden. Zum Anderen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, in der hier zu findenden Unterrichtseinheit, eine Umfrage zum Grundgesetz.

Für die SEK II wird die Kunstfreiheit im Konflikt zur Meinungsfreiheit aufgegriffen und diskutiert. Die Unterrichtseinheit finden Sie hier. Ein eigenes Grundgesetz erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in einer weiteren Unterrichtseinheit.

Ich male mir das Grundgesetz aus: der Wettbewerb

Ihre Überlegungen sollten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zu Papier – oder besser gesagt: zu Plakat – bringen. Bunt, kreativ, abstrakt oder ganz konkret konnten die Kinder und Jugendlichen ihre Erkenntnisse, Ideen und Fragen rund um das Grundgesetz verbildlichen.

Der kreative Einsatz für die Demokratie wurde natürlich belohnt. Eine Fach-Jury kürte aus allen Einsendungen die besten Kunstwerke. Außerdem besuchte die Gewinnerklasse die Jungen Verfassungsgespräche am 10.08.2024 in Karlsruhe: Auf einem Panel diskutierten ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Klasse mit Richterinnen und Richtern und Persönlichkeiten aus Kultur und Politik.