Unter dem Leitspruch „Für mehr gute Schulen“ bietet das Deutschen Schulportal filmisch aufbereitete Praxisbeispiele der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises.
Die Arbeitswelt ist fluide: Berufe sterben aus, neue entstehen. Wie können Schülerinnen und Schüler herausfinden, was ihnen liegt und welcher Weg dahin führt?
Wie funktioniert unsere Wirtschaft und warum sind Gründerinnen und Gründer so wichtig? Ein Special für alle Lehrkräfte, das zeigt, wie spannend die Welt der Unternehmen ist.
Mit dem Change Maker Programm von ZEIT für die Schule in Zusammenarbeit mit SOS Kinderdorf lernen Schüler*innen, sich sozial zu engagieren, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
Ob Gesundheits-Apps, die elektronische Gesundheitskarte oder Fitnesstracker: Die Digitalisierung im Gesundheitswesen gewinnt zunehmend an Bedeutung für unseren Alltag. Doch was bedeutet etwa der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für die medizinische Praxis der Zukunft oder den Datenschutz?
Medienkompetenz, Teamfähigkeit, strategisches Denken: Computerspiele sind mehr als Gaming - und damit gehört E-Sport als Unterrichtsthema ins Klassenzimmer.
Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ und der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ richten sich an junge Menschen, die sich mit eigenen Ideen für eine nachhaltige globale Entwicklung einsetzen möchten.
Wie lernen Schülerinnen und Schüler den richtigen Umgang mit Geld? Brauchen Kinder Taschengeld, und was bringt ein eigenes Konto? Und zahlen wir in Zukunft mit Bargeld, Karte oder per App?
Chatbots, die Hausaufgaben verfassen, außerdem Programme, die in Sekundenschnelle Kunstwerke erschaffen und Musikstücke vertonen: Neue Formen Künstlicher Intelligenz werden künftig auch den Schulunterricht revolutionieren. Doch welche Chancen bietet das maschinelle Lernen genau?
Medien informieren und unterhalten. Doch wie tun sie das? Welche Mechanismen müssen Schülerinnen und Schüler verstehen, um Inhalte und Formate richtig einordnen zu können?
Wie funktioniert unsere Wirtschaft? Und welche Ursachen und Auswirkungen hat die Inflation auf den Staat, die Gesellschaft und unseren Alltag? Ein Special zur ökonomischen Bildung.
Unter dem Leitspruch „Für mehr gute Schulen“ bietet das Deutschen Schulportal filmisch aufbereitete Praxisbeispiele der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises.