ZEIT für die Schule
sponsored post
Arbeitsblatt
Für welche Fächer ist das Arbeitsblatt geeignet?
MINT, Wirtschaft, Politik/Gemeinschaftskunde

In dieser Unterrichtseinheit zum Wissenschaftsjahr 2020/21 machen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit Forschungsprojekten der Bioökonomie vertraut. In einem Quiz als Problemaufriss nähern sie sich den Grundlagen und Leitlinien der Bioökonomie und erarbeiten mithilfe eines Erklärvideos eine Definition in Form eines Elevator-Pitchs. In einem kreativen Projekt unter dem Motto „Lernen durch Lehren“ konzipieren sie anschließend in Gruppenarbeit einen Schul-Infostand mit eigenen Exponaten zum Thema Bioökonomie.

Um ihre Ziele, Forschungsprojekte und Prinzipien der Öffentlichkeit vorzustellen, wurde die Bioökonomie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Motto des Wissenschaftsjahrs 2020/21 ausgerufen. Das vorliegende Unterrichtsmaterial ist eine Kooperation von ZEIT für die Schule und dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft, das Forschungsarbeiten mit Workshops und weitere Veranstaltungen zum Thema Bioökonomie auch für Schulklassen vorstellt.

In dieser Unterrichtseinheit nähern sich Ihre Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt den Prinzipien der Bioökonomie, die sie dann nach dem Prinzip „Lernen durch Lehren“ an ihrer Schule vorstellen. Den thematischen Schwerpunkt bilden Aspekte der  Ernährungssicherung und einer nachhaltigen Agrarwirtschaft der Zukunft.

Im Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler sind folgende Bestandteile enthalten:

  • Das Quiz „Bioökonomie – was ist das?“ führt in die Thematik ein: Die Schülerinnen und Schüler werden zunächst für grundlegende globale Probleme sensibilisiert. Da sind zum einen die bestehende erdölbasierte Wirtschaft und ihre negativen Folgen wie Plastikmüll/Mikroplastik und die CO2-Emissionen als treibender Faktor der Klimaerwärmung.  Zum anderen geht es um die Herausforderung, nachhaltig und ressourcenschonend die Grundbedürfnisse einer wachsenden Weltbevölkerung zu sichern. Aus diesen Problemlagen erschließen sich die Schülerinnen und Schüler Leitlinien der Bioökonomie und erfahren anhand von Beispielen, wie man mithilfe dieser biologischen und nachhaltigen Wirtschaftsweise Ökologie und Ökonomie verbinden kann.
  • Das Erklärvideo „Was ist Bioökonomie?“ rundet das Quiz ab und fasst alle wesentlichen Aspekte der Bioökonomie zusammen. Als Ergebnissicherung entwerfen die Schülerinnen und Schüler eine Definition von Bioökonomie und haben sich somit die Grundlage erarbeitet, eigenständig konkrete Teilgebiete zu erschließen.
  • In einem kreativen Projekt sind die Schülerinnen und Schüler nun aufgerufen, einen eigenen Infostand an ihrer Schule zu konzipieren und auch umzusetzen. Sie arbeiten dafür in Teams, die Infomaterial und Ausstellungsbeiträge für ihr Thema entwerfen. Mithilfe einer Materialliste, die Links zu Texten, Videos und Schaubildern enthalten, recherchieren sie Informationen zu ihrem Thema, filtern wichtige und interessante Aspekte heraus und entwerfen ein Konzept, wie sie ihr Thema am Infostand präsentieren. Die Lehrkraft hat hierbei eine beratende und moderierende Funktion.

Hier geht es direkt zum Arbeitsblatt

Tipps für die Umsetzung

  • Es bietet sich an, im Vorfeld einen verbindlichen Projektplan zu erstellen, der dem Leistungsstand, der Klassenstufe, den technischen Voraussetzungen und der zur Verfügung stehenden Zeit angepasst wird. Die Schülerinnen und Schüler sollten feste Abgabetermine zu ihren Zwischenschritten haben: Materialsammlung/Schwerpunktsetzung, Liste der geplanten Exponate, Checkliste der notwendigen Materialien für die Umsetzung, Präsentation der Exposés und dann der fertigen Arbeitsergebnisse. Zu diesen Terminen können die Teams zusammenkommen und den Status quo ihres Projekts vorstellen.
  • Die technische Ausstattung der Schulen ist sehr unterschiedlich. Das Projekt wurde so konzipiert, dass man ebenso rein analoge Infostände entwerfen kann wie auch eine eher multimedial geprägte Ausstellung zum Thema Bioökonomie. Die Teams bräuchten eventuell Beratung hinsichtlich dessen, was realisierbar ist und was nicht, und möglicherweise auch hinsichtlich der Medienkompetenz der einzelnen Teammitglieder.
  • Die Listen der technischen Materialien für die Produktion der Exponate sollten von der Lehrkraft gesammelt und abgeglichen werden. Wahrscheinlich werden gebraucht: Computerarbeitsplätze/Textverarbeitungsprogramm, Beamer, Schüler-Smartphones mit Videoschnitt-Apps, Beamer oder andere Projektionsmöglichkeiten, Drucker sowie Wandplakate/Flipcharts, Farben, Bastelsets (Schere, Kleber etc.). Für die Ausstellung selbst reichen dann einige zusammengestellte Tische und Stühle im Foyer.
  • Hier finden Sie einen Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung zum Download

Wir wünschen viel Spaß und Erfolg bei diesem Projekt zum Wissenschaftsjahr 2020/21!