ZEIT für die Schule
sponsored post
Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit widmet sich der Entrepreneurship Education. Entwicklung von Unternehmergeist oder unternehmerischer Bildung umfasst im Wesentlichen zwei Kernaspekte: zum einen die Vermittlung von Fachwissen, wie eigene Ideen in Form einer Unternehmensgründung oder -führung in die Tat umzusetzen sind, und zum anderen die Entwicklung bzw. den Aufbau von unternehmerischen Kompetenzen wie Kreativität und Innovationsfähigkeit sowie die Fähigkeit, Projekte zu planen und durchzuführen, um bestimmte Ziele zu erreichen. Diese Eigenschaften kommen den Menschen dabei nicht nur in beruflicher, sondern auch in privater Hinsicht zugute. Sie schärfen die kritische Wahrnehmung der (Arbeits-)Umgebung, fördern die Persönlichkeitsentwicklung und damit das Ergreifen von Lebenschancen. In einer sich stark verändernden Berufswelt ist die Förderung des unternehmerischen Denkens eine Schlüsselkompetenz und damit Teil der Allgemeinbildung. Es regt die Bürgerinnen und Bürger an, Eigeninitiative zu ergreifen, innovative Lösungen für die Probleme der Gesellschaft zu formulieren und Produkte und Dienstleistungen mit sozioökonomischem und ökologischem Mehrwert zu erschaffen.

Auch Märkte und Unternehmen befinden sich im ständigen strukturellen Wandel, welcher durch die digitale Transforma- tion zusätzlich befeuert wird. Die Unternehmen, Arbeitgeber und auch Arbeitnehmer stehen vor einer Umbruchsituation. Sie müssen sich mit ihrem Management bzw. Arbeitsumfeld zukunftsorientiert auf diesen Wandel einstellen, um konkurrenzfähig zu bleiben. So schafft unternehmerisches Denken nicht nur die Quelle des Wirtschaftswachstums, sondern auch des gesellschaftlichen Fortschritts. Vor diesem Hintergrund verdienen die Begriffe „Innovation“ und „Strategisches Management“ eine besondere Aufmerksamkeit in der Entrepreneurship Education.

Diesen Zusammenhängen folgend geht es in dieser Unterrichtseinheit, ausgehend von der Faszination unternehmerischer Visionärinnen und Visionäre und von der Transformation des Mobilfunkmarktes durch das Smartphone, um disruptive Innovationen, welche im Schumpeter’schen Sinne Märkte schöpferisch zerstören. Denn der Prozess der schöpferischen Zerstörung, bei dem alte Güter und Produktionsverfahren ständig durch neue ersetzt werden, sieht Schumpeter als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung. Heute ist das Konzept aktueller denn je, denn nur Unternehmen, welche sich immer wieder selbst infrage stellen, können dauerhaft am Markt bestehen.

Anschließend liegt der Fokus darauf, wie man mit Analyseinstrumenten, hier der Blue-Ocean-Strategie, bahnbrechende Innovationen evozieren kann. Die Einheit beinhaltet auch einen Entrepreneurship-Selbsttest sowie ein Team-Experiment, die sogenannte Marshmallow-Challenge, mit denen die gelernten Inhalte individuell und damit selbstwirksam
reflektiert werden können.

Thema Inflation: „Was passiert, wenn das Geld an Wert verliert?“

Jetzt beim „econo=me“-Wettbewerb für Schüler:innen anmelden!

Ihre Schülerinnen und Schüler wollen besser verstehen, welche Ursachen und Folgen eine anhaltend hohe Inflation haben kann – für die Gesellschaft, die Wirtschaft und ihren eigenen Alltag? Dann ist der „econo=me“-Schüler­wettbewerb der Flossbach von Storch Stiftung, der von ZEIT für die Schule unter­stützt wird, die Chance, sich kreativ mit dem Thema aus­einander­zu­setzen: Ab der Jahr­gangs­stufe 7 können Schüler­gruppen aller Schulformen eigene Ideen zum Wettbewerbs­thema „Inflation: Was passiert, wenn das Geld an Wert verliert?“ entwickeln und tolle Preise gewinnen. Die Teilnahme ist bis zum 28. Februar 2023 möglich. Alle Infos gibt’s hier: econo-me.de