Die Frankfurter Pädagogin und Achtsamkeitstrainerin Vera Kaltwasser kennt das Dilemma vieler Lehrkräfte aus eigener Erfahrung: „Der Beruf macht so viel Freude! Man ist mit Herz und Seele dabei und denkt häufig: ‚Ach, dann übernehme ich eben noch diese Zusatzaufgabe, und um die eigentlichen Arbeiten kümmere ich mich am Wochenende.‘“ Am Ende, fährt sie fort, „bleibt auf diese Weise aber die Selbstfürsorge auf der Strecke“.
Vera Kaltwasser Gymnasiallehrerin, Ausbilderin und Autorin. Mit ihrem Rahmencurriculum AISCHU (Achtsamkeit in Schulen) bildet sie schon seit Jahren Lehrkräfte für die Vermittlung von Achtsamkeit im Unterricht fort. Für 7Mind hat sie jetzt den speziell für Kinder und Jugendliche konzipierten Kurs 7Mind Kids & Schule entwickelt, mit dem auch Eltern zu Hause ihren Kindern spielerisch die Meditation näherbringen können.
Viele Lehrkräfte betreiben Raubbau an der eigenen Gesundheit: So zeigt etwa die Potsdamer Lehrerstudie, für die 16.000 Lehrkräfte befragt wurden, dass die Burn-out-Rate bei 29 Prozent liegt – nur bei Erzieherinnen und Erziehern gibt es noch eine ähnlich hohe Rate. Und einer Erhebung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin unter mehr als 20.000 Erwerbstätigen zufolge sind Lehrkräfte deutlich häufiger als andere Berufsgruppen von Erschöpfung betroffen (jede/r zweite), Kopfschmerzen (mehr als 40 Prozent), Nervosität und Reizbarkeit (knapp 40 Prozent) sowie von Schlafstörungen (35 Prozent).
Das Hier und Jetzt mit allen Sinnen erfahren
In dem Wunsch, sich selbst besser zu schützen, wenden viele Lehrkräfte sich Achtsamkeitspraktiken zu. Von der Fähigkeit, das Hier und Jetzt bewusst mit allen Sinnen zu erfahren, versprechen sie sich eine bessere Abwehr gegen die Belastungen des Alltags. Zu Recht: „Aus Erkenntnissen der Neurobiologie wissen wir, dass Menschen, die achtsam leben und regelmäßig meditieren, weniger anfällig für stress- und altersbedingte Erkrankungen wie beispielsweise Bluthochdruck sind“, bestätigt der Medizinpsychologe Niko Kohls, Hochschule Coburg. „Im Sinne der Gesundheitsförderung lohnt es sich also durchaus, achtsam zu leben.“
Ein Spaziergang nach der Arbeit, eine kurze Meditation am Morgen oder das bewusste Genießen einer Tasse Tee – all das bedeutet Achtsamkeit. Doch was so leicht klingt, fällt vielen Menschen schwer. „Wenn Lehrende meditieren, bemerken sie oft erst ihre innere Unruhe. Mit der Zeit lernen sie, bewusst Einfluss auf Körper, Gedanken und Gefühle zu nehmen und selbsttätig ihren Stresslevel zu senken“, führt Vera Kaltwasser aus.
Die Bildungsexpertin hat bereits vor Jahren – als der Begriff „Achtsamkeit“ in Deutschland noch eher exotisch klang – bei dem US-amerikanischen Begründer der modernen Achtsamkeit, Jon Kabat-Zinn, eine Ausbildung absolviert. Seitdem bietet sie Kurse in „Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)“ an, insbesondere für Lehrkräfte. „Doch diese Seminare, die auch zum Angebot zahlreicher Volkshochschulen gehören, sehen von Anfang an eine tägliche Übungspraxis von 45 Minuten vor. Viele Pädagogen glauben, diese zusätzliche Zeit nicht aufbringen zu können, oder schrecken davor zurück“, hat Kaltwasser erfahren.
Sie hat deshalb das auch als Buch erhältliche Übungsprogramm „Achtsame 8 Wochen“ entwickelt. Es begleitet Pädagoginnen und Pädagogen im Schulalltag Schritt für Schritt auf dem Weg in die Achtsamkeit. Zunächst geht es darum, ein Bewusstsein für persönliche Stressoren zu entwickeln. Anschließend werden einfache, aber wirksame Achtsamkeitsübungen praktiziert. „Dabei steigert sich das Programm – von Fünf-Minuten-Meditationen in der ersten Woche über zehn Minuten in Woche zwei. Dabei sind außerdem Qigong-Übungen für all diejenigen, die Bewegung einer Einkehr in Stille vorziehen. Das Schöne: Der Körper merkt sich die angenehmen achtsamen Erfahrungsmomente und verlangt dann automatisch nach Fortsetzung.“
Vera Kaltwasser bietet ihre Seminare und Ausbildungen nicht nur in der hessischen Lehrerfortbildung und in Berlin an, sondern auch als Online-Fortbildung. Ebenso können Smartphone-Apps wie „7Mind“ mit sieben Minuten langen Anweisungen dabei helfen, gesunde Achtsamkeits-Gewohnheiten in den Alltag zu integrieren. „Allerdings sollte bei aller Hinwendung zum Digitalen der persönliche Erfahrungstausch nicht unterschätzt werden“, so Kaltwasser.
Achtsame Lehrer sorgen für achtsame Schüler
Das Achtsamkeitstraining lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Denn Lehrkräfte, die auf ihre Grenzen achten und gut mit eigenen Ressourcen umgehen, tragen automatisch zu einer entspannten Atmosphäre im Klassenzimmer bei. Diesen Dominoeffekt der Gelassenheit hat Vera Kaltwasser als Ausbildungslehrerin immer wieder beobachtet. „Und erst wenn die Pädogoginnen und Pädagogen über eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit verfügen, können sie dies ihren Schülerinnen und Schülern nahebringen. So wie mein Lehrer Jon Kabbat-Zinn immer sagte: ‚Du kannst niemandem Klavierspielen beibringen, wenn du nicht selbst Klavier spielst.‘“
Eine Investition in die Zukunft also. „Denn Achtsamkeit ist eine Bildungsaufgabe, die jederzeit und in allen Fächern präsent sein sollte“, davon ist Vera Kaltwasser überzeugt.
Achtsamkeit in der Schule und in Kursen
AISCHU Achtsamkeit in der Schule
AISCHU ist ein erfahrungsorientiertes, wissenschaftlich fundiertes Rahmencurriculum für die Implementierung der Haltung der Achtsamkeit in den schulischen Unterricht (von der 5. Klasse bis zum Abitur).
Verband der Achtsamkeitslehrenden mit Kursen für Privatpersonen oder Bildungseinrichtungen sowie Fortbildungen, die teilweise auch online stattfinden.
Gut zu wissen: Viele Krankenkassen unterstützen Präventionsmaßnahmen, die Meditations- und MBSR Kurse mit einschließen.
Achtsamkeits-Apps
7Minds: Die deutsche Meditations-App 7Mind hat zusammen mit der Achtsamkeitsexpertin Vera Kaltwasser Meditationen konzipiert, die auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten sind. Die Meditationen nehmen die Schülerinnen und Schüler mit auf kleine Gedankenreisen und bringen ihnen auf spielerische Weise bei, wie sie ihre Konzentration steuern und ihr Innenleben besser verstehen können. Die Einheiten dauern nur wenige Minuten und können flexibel im Unterricht eingebunden werden – zum Beispiel zum Stundenauftakt nach der Pause oder zur Fokussierung vor einer Klassenarbeit. Im Rahmen der 7Mind Schul-Initiative erhalten Lehrkräfte exklusiv einen kostenfreien Zugang zu dem gesamten Programm 7Mind Kids. Die Meditationen sind für Kinder im Alter von etwa acht bis zwölf Jahren geeignet und auf dem iPhone, iPad, Android-Smartphones oder am Smartboard über app.7mind.de verfügbar.
Headspace: Headspace bietet verschiedene Einzel-und Serien-Meditationen an. Eine Serie besteht aus Blöcken, die in Sitzungen unterteilt sind. Diese drehen sich um Themen wie Gesundheit, Beziehungen, Überwindung von Hindernissen und Leistung. Einzel-Mediationen sind hingegen eigenständige Sitzungen und beschäftigen sich mit Tätigkeiten wie Schlafen, Flugangst oder Pendeln. Für iOS- und Android-Anwender und Anwenderinnen.
Calm: Bei Calm können sich die Nutzerinnen und Nutzer zwischen geführten oder nichtgeführten Meditationen wählen. Anfänger finden hier mehrere sprachgesteuerte Programme, die innerhalb einer Woche helfen, sich zurecht zu finden. Außerdem gibt es eine Auswahl an Daily Calm-Sessions, die vertiefende Kurse zu Themen wie Belastbarkeit, Dankbarkeit und Loslassen anbieten. Für iOS- und Android-Anwenderinnen und Anwender.
Literaturtipps:
Vera Kaltwasser, Persönlichkeit und Präsenz. Achtsamkeit im Lehrerberuf, Beltz Verlag, 2018.
Vera Kaltwasser, Praxisbuch Achtsamkeit in der Schule: Selbstregulation und Beziehungsfähigkeit als Basis von Bildung, Beltz Verlag, 2016.
Daniel Rechtschaffen: De achtsame Schule – Praxisbuch: Leicht anwendbare Anleitungen für die Vermittlung von Achtsamkeit, Arber-Verlag 2018.
Heidemarie Brosche / Jeanett Kasten: Mehr Gelassenheit und Achtsamkeit im Schulalltag. So können wir es packen, Cornelsen Scriptor, 2015.
Kostenfreies E-Learning-Paket
Als Lehrkraft erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf ein E-Learning-Paket zu den Themen von „ZEIT für Lehrer – digital Unconference“: „Achtsamkeit & Resilienz“, „Digital & analog“, „Old School, New School“, „Cybermobbing“ und „Desinformation, Fake News“. Das videobasierte Lernmaterial ist praxisorientiert, mit Tipps für mögliche Problemsituationen im Schulalltag sowie weiterführenden Materialien.