ZEIT für die Schule
Jugendlicher spielt Videogame
sponsored post
Interview

Herr Petersdorff, nach welchen Kriterien vergibt die Unterhaltungs­software Selbst­kontrolle (USK) Alters­kenn­zeichen bei Computer- und Videospielen?
Grundlage hierfür sind unsere Leit­kriterien, die unter anderem auf Erkenntnissen aus der Wissenschaft und Ergebnissen von mehr als 49.000 Spiele­prüfungen in 25 Jahren beruhen. Unsere Leit­kriterien enthalten im Kern 16 Wirkungs­aspekte. Dazu gehören Gewalt, Realismus, Atmosphäre, Handlungs­druck oder Gameplay, also die Spiel­inhalte. Ein Prüfungs­gremium wägt diese Kriterien gegen­einander und gegen­über relativierenden Spiel­elementen ab, sodass eine angemessene Alters­freigabe entsteht. Sie soll Kinder und Jugendliche vor einer Entwicklungs­beeinträchtigung oder vor Verstörung, Ängstigung, Desensibilisierung oder sozial-ethischer Desorientierung schützen.

Können sich Eltern und Lehrkräfte auf der sicheren Seite fühlen, wenn sie sich nach den Angaben der USK richten?
Unsere Alters­kennzeichnungen dienen Eltern als Orientierung und garantieren, dass die Spiel­inhalte aus der Sicht des Jugend­schutzes für eine bestimmte Alters­gruppe unbedenklich sind. Obwohl sich Eltern dadurch im Prinzip auf der sicheren Seite fühlen können, entwickelt sich dennoch jedes Kind individuell unterschiedlich. So bleibt es Eltern nicht erspart, ihrem Erziehungs­auftrag und -privileg nachzukommen und in den eigenen vier Wänden selbst über die Medien­nutzung der Kinder zu entscheiden.

Die Vermittlung von Medienkompetenz ist dabei unerlässlich, was insbesondere dann gilt, wenn eine Online-Kommunikation oder -Interaktion ermöglicht wird. Hier sollten Eltern ihre Kinder über etwaige Risiken aufklären und systemintegrierte Jugend­schutz­einstellungen nutzen, sogenannte Parental Controls.

Wie wird der Jugendschutz im Rahmen von E-Sport-Veranstaltungen, TV- und Internet­über­tragungen sicher­gestellt?
Ähnlich zu Filmveranstaltern haben auch E-Sport-Veranstalter dafür Sorge zu tragen, dass entwicklungs­beeinträchtigende Inhalte nicht uneingeschränkt, sondern nur der entsprechenden Alters­klasse zugänglich gemacht werden, beispielsweise durch Eingangs­kontrollen. Im Fall eines Verstoßes liegt eine Ordnungs­widrigkeit vor, die gemäß Jugend­schutz­gesetz mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann.

Lorenzo von Petersdorff
© Bernd Jaworek Lorenzo von Petersdorff ist seit Ende 2019 stell­vertretender Geschäfts­führer & Legal Counsel der Unter­haltungs­software Selbst­kontrolle (USK). Zuvor hatte der studierte Jurist den Bereich USK.online geleitet, innerhalb dessen die USK ihre Mitglieder in allen Bereichen des Online-Jugend­schutzes berät.
Lorenzo von Petersdorff ist zudem als stell­vertretendes Mitglied im Beirat der Stiftung Digitale Spielekultur aktiv.

Einen ähnlichen Ansatz verfolgt der Jugend­medien­schutz-Staats­vertrag für Telemedien und Rundfunk. Hier muss der jeweils verantwortliche Anbieter dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche der betroffenen Alters­stufen die entwicklungs­beeinträchtigenden Inhalte üblicherweise nicht wahrnehmen, indem Sende­zeiten beachtet oder technische Maßnahmen implementiert werden.

Was unterscheidet denn ein Spiel für 12-Jährige von einem Spiel für 16-Jährige?
Spiele, die sich für Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren eignen, setzen beispiels­weise auf ein fantastisches Setting voller Sagen und Mythen. Dabei tauchen zwar manchmal düstere Bedrohungs­situationen auf, sie werden aber von der Handlung gerahmt und erstrecken sich nicht über das gesamte Spiel. Man geht davon aus, dass Jugendliche in diesem Alter über so viel Medien­erfahrungen verfügen, dass sie hier zwischen der Spielwelt und der Wirklichkeit klar unter­scheiden und sich entsprechend auch von einem mit­reißenden Geschehen distanzieren können.

Ihnen ist bewusst, dass die Gewalt nicht echt ist?
Genau. Sie erkennen sie als unrealistisch an und über­tragen sie nicht auf ihren Alltag. Wenn wir Spiele ab 16 Jahren frei­geben, sind die Gewalt­szenen noch mal deutlich realistischer und stehen stärker im Vorder­grund.

Inwiefern haben sich die Inhalte der Spiele in den vergangenen fünf Jahren verändert?
Hier lässt sich keine pauschale Aussage treffen. Natürlich entwickeln sich Technik und Spiel­grafik weiter, sodass immer realistischere und glaub­würdigere Darstellungen möglich sind. Wir sehen das insbesondere bei sogenannten AAA-Titeln – Spielen also, die mit einem hohen Budget für Produktion und Werbung entworfen wurden.

Nichts verpassen!

Abonnieren Sie den Newsletter von ZEIT für die Schule mit Arbeitsblättern, Veranstaltungstipps und mehr.

Jetzt anmelden