
Wir geben dir eine Stimme! Change Maker Programm Schülerinnen und Schüler
Du willst die Welt verändern? Das wollen wir auch. Lasst uns gemeinsam etwas gegen die Ungerechtigkeiten und Probleme tun. Selten gab es eine Generation so vieler junger Menschen, die auf die Straße gehen, demonstrieren, selbst anpacken und sich für Veränderung einsetzen. Ihr alle seid die Zukunft unseres Planeten und euer großes Engagement möchten SOS-Kinderdorf und ZEIT für die Schule unterstützen!
Vielleicht hast du schon eine eigene Idee, wie die Welt ein kleines bisschen besser wird. Um dich dabei zu unterstützen, haben wir das Change Maker Programm ins Leben gerufen: Mach mit bei unseren diesjährigen Challenges und meld dich zu einem digitalen Workshop am 18. Mai an!
Jetzt anmelden
Du möchtest beim Change Maker Programm 2022 dabei sein? Alle Schüler*innen der Klassen 8–13 können sich bis zum 15.05.2022 für einen der drei digitalen Workshops anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Unsere Workshops
Wir haben uns umgehört: Es gibt viele große und kleine Fragen, die Kinder und Jugendliche beschäftigen und die sie gerne anpacken würden. Für unsere digitalen Workshops haben wir uns für drei Themen entschieden, die euren direkt betreffen:

Workshop 1 #RaumfürSoziales | 18.05.2022, 14:00 – 16:00 Uhr
- Wie schaffen wir es, dass andere sich für wichtige soziale Themen interessieren?
- Wie bekommen soziale Themen den Raum, den sie verdienen?
- Wie sollen soziale Organisationen mit Jugendlichen kommunizieren?
Stell dir mal vor, du wärst Chef*in bei SOS-Kinderdorf: Wie würdest du andere Kinder und Jugendliche oder deine Mitschüler*innen für die sozialen Themen und Angebote der Organisation begeistern? Und überhaupt: Wie sollen Organisationen im Netz kommunizieren, damit du dich ernst genommen fühlst? Wie kann es gelingen, dass soziale Themen im Netz mehr Aufmerksamkeit erfahren?
© Samy Löwe

Workshop 2 #SoSollSchuleSein | 18.05.2022, 14:00 – 16:00 Uhr
- Was möchtest du in der Schule wirklich lernen – und wie?
- Wie willst du den Unterricht mitgestalten?
- Welche (sozialen) Themen sollten in der Schule behandelt werden – und wie?
Behandelt ihr in der Schule auch Themen abseits des Lehrplans, die dich wirklich interessieren: Kinderarmut, Familie oder Kinderrechte zum Beispiel? Wie kann es gemeinsam mit Lehrer*innen gelingen, solche Fragestellungen in den Unterricht zu integrieren? Welche Themen sind darüber hinaus noch interessant für dich? Und wie müsste Unterricht aussehen, damit die Inhalte auch für möglichst viele Schüler*innen spannend und lehrreich sind?
© Samy Löwe

Workshop 3 #GemeinsamStark | 18.05.2022, 14:00 – 16:00 Uhr
- Wie schaffen wir Zusammenhalt in der Klasse?
- Wie verhindern wir Ausgrenzung in der Schule?
- Was kann man gegen Mobbing tun?
Laut einer Studie wird fast jede vierte 15-jährige Person mehrmals im Monat Opfer von Mobbing an der Schule. Auch Cybermobbing und Beleidigungen im Netz gehören mittlerweile zum Alltag vieler junger Menschen. Kennst du das aus deiner Schule, oder hast es sogar selbst erlebt? Damit es gar nicht erst so weit kommt, ist ein guter Zusammenhalt in der Klasse wichtig. Denn wenn alle zusammenhalten, ist die Chance größer, dass niemand ausgegrenzt wird. Was ist nötig, damit das klappt? Und wie kannst du Mitschüler*innen helfen, die Opfer von Mobbing werden?
© Samy Löwe
Nach den Workshops ist vor den Workshops!
Denn dann geht es mit eurer Idee nach Berlin in die Botschaft für Kinder von SOS-Kinderdorf! Dort setzen wir gemeinsam mit euch eure Idee in die Tat um!
Wen wirst du während des Programms kennenlernen?

Jolina Marie ist neben der Uni im Social Media Bereich tätig. Als Influencerin und Moderatorin nimmt sie ihre Community täglich in ihrem Leben mit, hat immer ein offenes Ohr und versucht ihre Reichweite zu nutzen, um auf soziale Probleme aufmerksam zu machen und andere zu ermutigen Schwächere zu unterstützen. Jolina Marie hat bereits SOS-Kinderdorf Projekte mitbegleitet und freut sich darauf, viele motivierte Kinder und Jugendliche im Change Maker Programm kennenzulernen. © privat

Lukas hat sich vor drei Jahren entschieden „sein Ding“ zu machen. Er kündigte sein Büro-Job, stellte sich erfolgreich auf die Bühne von „The Voice Of Germany“ und arbeitet seitdem an seiner Karriere als Singer/Songwriter. Zusätzlich nutzt er seine Kreativität als Content-Creator für Social Media und unterstützt SOS-Kinderdorf. Für ihn ist es eine Leidenschaft, sich mit seiner Reichweite für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einzusetzen. © privat

Nika ist eine bekannte TikTok Creatorin und Referentin bei SOS-Kinderdorf. Bei ihrem Aufstieg in der Social Media Plattform TikTok war es ihr immer besonders wichtig, ihre akademische Laufbahn vorbildlich zu beenden. So absolvierte sie Ende 2021 ihren Master in Wirtschaftsjura, obwohl die Creator-Karriere bereits erfolgreich lief. Sie will damit als Vorbild dienen und Jugendliche dabei motivieren, innovative Projekte anzugehen und eine akademische Laufbahn parallel zu führen. © privat

Kristina und Luca betreuen das Change Maker Programm bereits zum zweiten Mal und freuen sich auf die Neuauflage und den kreativen Austausch mit den Schüler*innen. Kristina hat Politikwissenschaften und Journalistik studiert und zehn Jahre lang für eine Umweltschutzorganisation gearbeitet, bevor sie zum Zeit Verlag kam. Nach dem Studium der Fachjournalistik in Bremen und Charleston, USA, ist Luca als Redakteur beim Studio ZX stolz, Projekte und Kampagnen zu entwerfen, die die Welt ein kleines bisschen besser machen wollen. © Phil Dera

Bereits während seines BWL-Studiums in München hatte er ein offenes Ohr für die Sorgen seiner Kommiliton*innen und engagierte sich bei einer studentische Telefonseelsorge. Nach seinem Abschluss arbeitete er zunächst in der Geflüchtetenhilfe und unterstütze junge Menschen dabei, in Deutschland Fuß zu fassen. Gleichzeitig war Marcel als Referent an Schulen und Hochschulen tätig und sprach mit Schüler*innen und Studierenden über das Thema Mental Health. Bei SOS-Kinderdorf schult und betreut er aktuell junge Dozierende, die für den Verein Unterrichtseinheiten zu den Themen Familie oder Kinderrechte abhalten, und steht euch im Workshop #RaumfürSoziales als Experte zur Seite. © privat

Julia ist Referentin bei SOS-Kinderdorf und hat einen Faible für junge Social Media Plattformen und ihre Creator*innen. Die Marketing-Fachfrau war davor in den Medien und Motorsport aktiv und hat gemeinsam u.a. mit dem Rennfahrer Timo Scheider und seiner Lebensgefährtin die Benefiz-Eventreihe „RACE-4-KIDS“ aufgebaut.
Mit großem Enthusiasmus wird sie gemeinsam mit Jolina Ledl wieder den Workshop für das Gewinnerteam vom Change Maker Programm 2022 in der Botschaft für Kinder in Berlin ausrichten. Des Weiteren ist Julia Projektleiterin und Redaktionsleitung von „ICH & WIR – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf“ und betreut den SOS-Kinderdorf Auftritt auf TikTok von der ersten Sekunde an. © privat

Juliane ist im ständigen Austausch mit Schülerinnen und Schülern. In unzähligen Unterrichtseinheiten zu den Themen Familie oder Kinderrechte diskutiert sie mit Kindern und Jugendlichen darüber, wie Schule nicht erst morgen, sondern heute zu einem besseren Ort werden kann – und das stets auf Augenhöhe und immer volles Herz voraus. Neben ihrer Tätigkeit als Dozierende und eure Expertin für #SoSollSchuleSein ist die Studentin in der ukrainischen Flüchtlingshilfe aktiv und engagiert sich in anderen sozialen Schulprojekten. Für sie ist es eines der wichtigsten Anliegen, in einem Zeitalter wachsender sozialer Ungerechtigkeit mit unserem eigenen Handeln das Gegenteil anzustreben. © privat

Dirk ist ausgebildeter Sozialpädagoge. Für ihn sind die Belange von Kindern und Jugendlichen nicht nur Beruf, sondern Berufung. Seit Jahren setzt er sich als Experte für Kinderrechte dafür ein, dass Schülerinnen und Schüler eine Stimme bekommen, die auch gehört wird. Damit auch die Stimmen derjenigen gehört werden, die an ihrer Schule von Mobbing betroffen sind und Ausgrenzung erleben, steht euch Dirk im Rahmen des Workshops #GemeinsamStark mit Rat und Tat zur Seite. © SOS-Kinderdorf e.V. / Foto: Torsten Kollmer
Das sagen die Teilnehmer*innen aus 2021
Besonders gut haben mir die Gruppenarbeiten gefallen. Ich habe durch dieses Programm ebenfalls einige neue Freundschaften geschlossen. Mir hat das „Change Maker“-Programm geholfen, einige Sachen aus einem ganz anderen Blickwinkel zu sehen, sowie auch ein super cooles Projekt auf die Beine zu stellen. Ich würde es immer wieder machen!
Ich empfand das Programm als sehr spannend und lehrreich. Es war interessant, über die SOS-Kinderdörfer und ihre Entstehung zu erfahren. Und wie wir davon für unsere eigene Projekte profitieren können.
Für mich war der Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen am inspirierendsten. Es war schön zu sehen, wie viele Jugendliche sich für soziale Ungleichheiten interessieren und etwas verändern wollen. Das hat mich sehr motiviert. Ich habe gelernt, dass nicht nur die Idee für ein Projekt zählt, sondern dass es wichtig ist, einen Plan für die Umsetzung zu haben.
Mir hat am „Change Maker“-Programm besonders der Austausch mit den vielen anderen Jugendlichen gefallen, das gemeinsame Erarbeiten eines Projekts und natürlich das Wochenende in Berlin, bei dem ich unfassbar viel gelernt habe. Ich habe gelernt, wie man auf seine Ideen aufmerksam machen und überhaupt ein sinnvolles Konzept erarbeiten kann.
Für Lehrkräfte
Als Lehrkraft können Sie die Themen aus dem Programm mit unseren passenden Arbeitsblättern in den Unterricht integrieren und ihren Schüler*innen oder ganze Klasse die Chance geben, an den digitalen Workshops teilzunehmen!
Du hast Fragen?
Schreib uns oder ruf uns an (040 / 3280 2673).