Arbeitsblatt Wie weit darf Klimaprotest gehen? Die Klimaproteste der „Letzten Generation“ polarisieren. Viele Leute sind schlicht genervt. mehr erfahren
sponsored post Unterrichtseinheit Künstliche Intelligenz – Die Revolution in der Medizin Welche Folgen hat KI für die Arztpraxen der Zukunft, für Forschung oder Datenschutz? mehr erfahren
Arbeitsblatt Der Krieg in der Ukraine Viele Kinder, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind, kommen aktuell in Deutschland an. Wie können Kinder und Lehrkräfte ihnen dabei helfen, sich in Deutschland wohlzufühlen? mehr erfahren
sponsored post Arbeitsblatt Mut kann jeder lernen: So kannst du anderen helfen Mobbing im Schulbus, eine Rangelei auf dem Bahnsteig, jemand wird auf dem Schulweg verprügelt. Leider kommt es täglich zu solchen Situationen. mehr erfahren
sponsored post Im digitalen Intensivkurs zum Change Maker (Klassen 8–13) Wir geben dir eine Stimme! Change Maker Programm Schülerinnen und Schüler Du willst die Welt verändern? Das wollen wir auch. Lasst uns gemeinsam etwas gegen die Ungerechtigkeiten und Probleme tun. mehr erfahren
sponsored post Artikel Achtsamkeit – eine analoge Antwort in digitaler Zeit Zu viel Stress kann Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte nachhaltig schädigen. mehr erfahren
sponsored post Interview „Gewalt ist keine Lösung“ Im Fußballverein lernt der 17-jährige Tariq, diskriminierenden Worten etwas entgegenzusetzen. mehr erfahren
sponsored post Dos und Don’ts in Online-Games Von A wie Anonymität bis Z wie Zwei-Faktoren-Anonymisierung Wo lauern Gefahren in Sprach-Chats von Online-Games – und wie und wodurch schützt man sich? mehr erfahren
sponsored post Artikel E-Sport-Skills auf der Überholspur Wie man mit Konzentration, Teamgeist, Ausdauer, Selbstreflexion und vorausschauendem Denken überzeugt. mehr erfahren
Arbeitsblatt Identitätspolitik – ein neuer Kulturkampf? Darf eine Weiße das Gedicht einer Schwarzen Frau übersetzen? Sollen Schüler*innen ihre Aufsätze gendern? Sind alle alten weißen Männer Rassisten? mehr erfahren
sponsored post Artikel Wie lässt sich soziales Engagement an Schulen fördern? Die Stundenpläne vieler Kinder und Jugendlicher sind voll. Wie kann man SchülerInnen dennoch zu ehrenamtlichem und nachhaltigem Engagement motivieren? mehr erfahren
Arbeitsblatt Weihnachten Weihnachten, das Fest der Liebe, ist für viele Kinder in Deutschland der wichtigste Feiertag. Traditionell beginnen die Festlichkeiten am 24. Dezember. mehr erfahren
Haltung zeigen: Wofür stehe ich? Albert Einstein, Carola Rackete, Erich Kästner und Rosa Parks haben etwas gemeinsam: Sie haben auch unter schwierigen Umständen Haltung bewiesen. mehr erfahren
Arbeitsblatt Digitale Zivilgesellschaft: Politisch aktiv in sozialen Medien Greta Thunberg hat Angela Merkel weit abgehängt und spielt längst in einer Liga mit Heidi Klum – zumindest wenn man es an ihren Followerzahlen misst. mehr erfahren
Arbeitsblatt Gutes Leben – Gibt’s dafür eine Formel? Was zählt im Leben? Was kann weg? Seit Jahrhunderten grübeln Philosophen über Güter, Verhaltensweisen oder Denkmuster, die ein gutes Leben ermöglichen. mehr erfahren
sponsored post Artikel Gemeinsam wachsen – an einer „Herausforderung“ Insgesamt 260 Kilometer hat das Longboard-Team der Heinz-Brandt-Schule in Berlin bis an die Ostsee zurückgelegt. Der Weg war herausfordernd. mehr erfahren
Arbeitsblatt Hypermoral? Von Rechthabern, Moralfaulen und Meinungstrollen Vegane Ernährung, Flüchtlingspolitik und soziale Gerechtigkeit: Spätestens ab der Mittelstufe wird die Schule zum Schauplatz weltanschaulicher Debatten. mehr erfahren
Arbeitsblatt „Schule spricht“ – diskutieren mit Andersdenkenden Wer nur noch hört und sieht, was den eigenen Standpunkt bestätigt, läuft Gefahr, intoleranter gegenüber konträren Meinungen und Perspektiven zu werden. mehr erfahren
Arbeitsblatt Bildungskanon: Was muss man heute wissen? Schiller, Orwell und Bob Dylan: Was sollte ein junger Mensch kennen? Welche gemeinsame Grundlage an Wissen braucht eine Gesellschaft, um sich zu verständigen? mehr erfahren
Arbeitsblatt Eine Stadt für alle – wie Kinder Vorurteile abbauen Maks ist elf Jahre alt und der Bürgermeister der Kinderstadt von Görlitz und Zgorzelec. Görlitz liegt am Fluss Neiße in Deutschland. mehr erfahren
Arbeitsblatt Alltagsrassismus – und wie ich damit umgehe Alltagsrassismus ist kein Randphänomen und kann überall stattfinden: in der Schule, am Arbeitsplatz, im Straßencafé und auf jeder Geburtstagsparty. mehr erfahren
Arbeitsblatt Schulabschluss – meine Ziele, meine Werte, meine Wünsche Die Schulzeit ist vorbei – und jetzt? Die Zeit nach dem Schulabschluss ist eine Phase der Neuorientierung. mehr erfahren
Arbeitsblatt #MeToo: Das Schweigen brechen In der aktuellen Debatte über #MeToo geht es um sexuelle Gewalt und sexualisierten Machtmissbrauch, aber auch um den alltäglichen Sexismus. mehr erfahren
Arbeitsblatt Visionen für eine bessere Welt Was geht? Eine ganze Menge – wenn man es anpackt! Zum Beispiel ein globales Trinkgeldsystem für Menschen, die am Anfang der Wertschöpfungskette stehen. mehr erfahren