Die zehnte Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik geht in den Endspurt. Noch bis zum 9. März 2022 können Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teilnehmen und ihren Beitrag zum Thema „Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action!“ einreichen. Das Wettbewerbsthema spielt darauf an, dass sich die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung auf der Zielgeraden befinden – bis 2030 will die Weltgemeinschaft sie erreichen. Der Schulwettbewerb möchte Kinder und Jugendliche auf kreative Weise für die Nachhaltigkeitsziele begeistern und sie dazu animieren, sich mehr für Zusammenhänge globaler Entwicklung zu interessieren: Was hat der Klimawandel eigentlich mit mir zu tun? Welchen Einfluss hat mein Konsumverhalten auf Menschen in anderen Teilen der Welt? Und wie kann auch ich einen Beitrag dazu leisten, unsere EINE WELT lebenswert für alle zu gestalten?
„Wir möchten Schülerinnen und Schülern damit die Möglichkeit bieten, nicht nur mehr über die einzelnen Nachhaltigkeitsziele, ihre Bedeutung und globalen Zusammenhänge zu erfahren, sondern vor allem eigene Handlungsoptionen auszuloten“, so Projektleiterin Theresa Viehoff-Heithorn, „Das ist wichtig, denn: Nicht nur jeder Gedanke zur EINEN WELT zählt, sondern vor allem jede Aktion!“.
Vielfalt globaler Themen im Unterricht nutzen und kreativ werden Was kann jede und jeder Einzelne tun, um allen Menschen zukünftig ein Leben in Würde zu sichern? Und an welchen Stellschrauben müssen wir als Weltgemeinschaft drehen, um den sogenannten Weltzukunftsvertrag erfüllen zu können? Fragen, auf die es eine Antwort braucht. Und das nicht erst morgen. Denn: Die Zeit läuft.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bieten eine große Bandbreite an Themen für die Entwicklung von spannenden Unterrichtsprojekten in allen Fächern. In Sachen Beitragsformat sind der Fantasie dabei keine Grenzen gesetzt. Egal ob Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Plakate oder digitale Werke – jeder Beitrag, der sich mit dem Thema der aktuellen Runde beschäftigt, ist willkommen.

Mitmachen und gewinnen
Beim Schulwettbewerb mitmachen können Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schulformen in Schulklassen, Schülerteams, Arbeitsgemeinschaften sowie Lerngruppen aller Art, auch aus deutschen Schulen im Ausland (DAS). Ganze Schulen können sich auf den Schulpreis bewerben und zeigen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung fester Bestandteil ihres Schulalltags ist.
Die Teilnahme am Schulwettbewerb ist in insgesamt fünf verschiedenen Kategorien möglich. Die Kategorien 1 bis 4 sind Alterskategorien. Hier können jeweils von festgelegten Klassenstufen Beiträge für die EINE WELT eingereicht werden. In einer weiteren Kategorie (Kategorie 5) können sich ganze Schulen um den Schulpreis bewerben.
Nach dem Einsendeschluss werden alle Einreichungen von einer fachkundigen Jury bewertet und die besten Beiträge ausgezeichnet. Zu gewinnen gibt es mehr als 100 Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro. Die Schulpreise sind mit je 5.000 Euro dotiert. Alle Teilnehmenden werden mit namentlichen Urkunden geehrt. Außerdem nehmen Delegationen der Gewinnerteams bei der großen Preisverleihung ihre Auszeichnungen persönlich entgegen.

Kreative und nachhaltige Projekte in den Unterricht integrieren
Mit seiner thematischen Vielfalt sorgt der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik für spannende Abwechslung im Unterricht, stärkt die individuellen und sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern und fördert zugleich Kreativität und Perspektivwechsel! Um Lehrkräfte bei der Verankerung von Themen globaler Entwicklung im Unterricht zu unterstützen, werden zu jeder Wettbewerbsrunde themenspezifische Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe erstellt. Diese bieten altersadäquate und vielfältige Anregungen zur Integration globaler Themen in den Unterricht der Klassen 1 bis 13.
Außerdem steht auf der Webseite eine umfangreiche Materialsammlung bereit, in der Lehrkräfte themenspezifisch nach kostenlosen digitalen Materialien suchen können. Über eine zusätzliche Printmaterialbestellung können außerdem Materialien der Wettbewerbspartner des Schulwettbewerbs bestellt werden.
Inspiration zur Entwicklung eigener Ideen bietet außerdem die Wanderausstellung zum Schulwettbewerb. Diese zeigt beispielhafte gelungene Beiträge aus vergangenen Wettbewerbsrunden und kann kostenfrei bestellt werden. Dabei wird die Ausstellung für jede Schule individuell zusammengestellt – themenspezifisch und altersadäquat!
Alle Informationen zum Wettbewerb sowie zur Teilnahme gibt’s unter www.eineweltfueralle.de!
Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ wurde 2003 ins Leben gerufen und wird alle zwei Jahre von Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt. Ziel des Wettbewerbs ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulunterricht zu verankern und Kinder und Jugendliche für Themen der Globalen Entwicklung zu sensibilisieren und zu aktivieren.
