ZEIT für die Schule

Teilnahmebedingungen | Stabile Sache

Worum geht es?

Am 01.10.2025 sind Lehrkräfte in ganz Deutschland aufgerufen, sich mit ihren Schülerinnen und Schülern am Aktionstag „Stabile Sache“ zu beteiligen und ihre Schülerinnen und Schüler in Bewegung zu bringen. Der Aktionstag „Stabile Sache“ ist eine Aktion von ZEIT für die Schule in Zusammenarbeit mit dem DFB.

Wer kann mitmachen?

Lehrkräfte können sich bis zum 30.09.2025 hier digital anmelden – mit einer oder mehreren Klassen oder in kleinen Projektgruppen. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3-6 Klasse.

Wie läuft der Aktionstag „Stabile Sache“ ab?

Lehrkräfte erhalten im Vorfeld des Aktionstags begleitendes Unterrichtsmaterial für die Fächer bzw. Themen Biologie, Sport, Gesellschaftswissenschaften und Teamgeist. Alle Materialien sind kostenfrei. Die „Stabile Sache“ kann in einer Unterrichtseinheit von ca. 90 Minuten umgesetzt werden. Jede Unterrichtseinheit hat neben spannenden neuen Erkenntnisse für die Schülerinnen und Schüler auch immer einen Aktionsteil, bei dem die Schülerinnen und Schüler in Bewegung kommen.

Wie kann ich mitmachen?

Um Teil der „Stabilen Sachen“ zu werden, müssen Lehrkräfte sich und ihre Klasse(n) über das Anmeldeformular anmelden. Hierfür benötigen wir lediglich Vorname, Name und E-Mailadresse der Lehrkraft, Name und Anschrift der Schule und Anzahl der beteiligten Schüler:innen. Wir schicken der Lehrkraft dann rechtzeitig alle benötigten Informationen per E-Mail zu. Hierzu gehören auch Social Media Material, welches ihr nutzen könnt, um zu zeigen, dass am Aktionstag mitgemacht habt.

Alle Teilnehmenden sind aufgerufen, die Ergebnisse ihres Aktionstages zu dokumentieren und zu teilen, ob als Video vom gemeinsamen Bewegen in der Klasse oder mit Fotos der Stunde. Es ist auch möglich unsere Social Media Material zu nutzen, welches wir mit allen angemeldeten Lehrkräften teilen.

Lehrkräfte können die Bilder/Videos entweder per E-Mail an schule@zeit.de einsenden oder bei Facebook oder Instagram veröffentlichen und mit dem Hashtag #stabilesache taggen und/oder @zeitfuerdieschule, @dfb und @fussball.de verlinken. Unter allen Veröffentlichungen und Einsendungen werden Preise verlost. Die Preise können nicht in Geld ausgezahlt werden oder in andere Sachwerte umgewandelt werden.

Folgende Preise werden ausgelost:

  • Zwei Hauptpreise
    • 2x „Der Beste Tag“ für jeweils eine Klasse mit 25 Kindern und 2 Betreuer*innen als Hauptgewinne (inkl. Übernahme Reisekosten und Verpflegung vor Ort)
  • Weitere Preise
    • Preise 3-22
      20x Minitor-Sets bestehende aus jeweils zwei Minitoren
    • Preise 23-42
      20x adidas-Ballset (bestehend aus jeweils 10 adidas-Fußbällen inkl. adidas-Ballnetz)

Anmeldeschluss ist der 30.09.2025. Der Einsendeschluss ist der 12.10.2025. Die Gewinner werden bis spätestens 01.11.2025 ausgelost und per E-Mail oder über die Social Media Accounts informiert. Zur Einlösung der Gewinne werden die Kontaktdaten der Gewinner an den DFB e.V. übermittelt und durch diesen verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des DFB unter https://www.dfb.de/datenschutzerklaerung.

Was passiert mit den eingesendeten Fotos und Videos?

Eine Auswahl der eingesendeten und veröffentlichten Fotos und Videos wird im Nachgang zweitveröffentlicht. Eingesendete Bilder und Beiträge in Social Media können in einer Anzeige des Verlags in der ZEIT bzw. auf zeitfuerdieschule.de veröffentlicht werden, eingesendetes Bewegtbildmaterial kann in einem Video mit anderen Beiträgen in einer Anzeige auf zeitfuerdieschule.de oder über Social Media verbreitet werden. Wenn auf den Bildern/Videos Personen zu sehen sind, stellt die Lehrkraft sicher, dass das entsprechende Einverständnis der abgebildeten Personen vorliegt – bei minderjährigen Schüler:innen wird zudem das Einverständnis eines Erziehungsberechtigen benötigt. Mit dem Einsenden oder Veröffentlichen auf Social Media der Bilder versichert die Lehrkraft, die Erlaubnis aller Beteiligten zu haben. Im Streitfall müssen diese Zustimmungen vorgelegt werden und die Lehrkraft haftet bei nicht ordnungsgemäßer Einholung.